Ausblick 2024

Im kommenden Jahr wird der eigentliche Meilenstein nach Ankündigung des ASR 2022 erreicht. Ende des Jahres soll das Rahmenbewilligungsgesuch eingereicht werden. Ein wichtiges Element soll im Frühjahr bekannt werden: der unterirdische Schutzbereich.

Ausblick 2024

Bereits zu Beginn von Etappe 2 des Sachplans wurden Eingriffe in den Untergrund der möglichen Standortregionen beschränkt. Zuständig dafür waren die Kantone. Sie mussten ihre Raumplanung entsprechend anpassen und bei den Bewilligungen von Bohrungen entsprechende Schutzbereiche berücksichtigen. Nun muss im Rahmenbewilligungsverfahren zum Schutz des Tiefenlagers einschliesslich der Zugänge von der Oberfläche ein unteririscher Schutzbereich definiert werden. Damit sollen Nutzungskonflikte mit beispielsweise möglichen Geothermieanlagen oder der Exploration von Bodenschätzen ausgeschlossen werden. Direkte Eingriffe in den tiefen Untergrund könnten die geologischen Barrieren verletzen und Transportpfade für radioaktive Stoffe zwischen den verschiedenen geologischen Schichten öffnen. Das gilt es zu vermeiden. Aus diesem Grunde wurden auch die Tiefbohrungen der Nagra am Rande des Lagerperimeters durchgeführt.

Aktuell finden Bohrungen im Haberstal auf bestehenden Landwirtschaftswegen statt. Die Nagra untersucht, ob es im Haberstal Grundwasser gibt und wo die grundwasserführende Schicht liegt. Im Januar 2024 werden die laufenden Bohrungen abgeschlossen sein. Danach werden die Bohrlöcher zu sogenannten Grundwassermessstellen ausgebaut, welche den Grundwasserspiegel aufzeichnen.

Die Gemeindebehörden erwarten den Start der Abgeltungsverhandlungen im Laufe des Jahres. Das Thema beschäftigt im Moment stärker als Fragen der Sicherheit oder des Verfahrens. Das kann unterschiedlich interpretiert werden. Anlässlich einer Veranstaltung von Forum VERA im ENSI vertrat ein Teilnehmender die Ansicht, das könne man als Kompliment für alle am Verfahren Beteiligten auffassen.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Entsorgungsvolumen der Atomenergie

Das Entsorgungsvolumen der Atomenergie

Wie gross ist die Abfallmenge an radioaktiven Stoffen, welche im Tiefenlager entsorgt werden sollen? Dabei geht es nicht allein um die Entsorgung von hochradioaktiven Brennstäben aus dem Betrieb unserer Kernkraftwerke während 60 Jahren. Diese hochaktiven Abfälle, die lösen das stärkste Unbehagen aus und bedürfen zweifellos der grössten Aufmerksamkeit.
Rollenbewusstsein ein Must

Rollenbewusstsein ein Must

Das Jahrhundertprojekt geologischen Tiefenlager involviert viele Institutionen, Gruppierungen, regionale Vertreter und Beauftragte. Dabei ist das Rollenverständnis der verschiedenen mittelbar und unmittelbar Beteiligten ein zentraler Aspekt. Emotionale Befindlichkeiten dürfen nicht ins Zentrum gerückt werden, und zwar von niemandem. Durchaus eine Herausforderung für alle Beteiligten – dennoch ein Must in gemeinsamer Sache.