Das Who is Who der Umsetzung des Entsorgungskonzeptes radioaktiver Abfälle

Radioaktive Abfälle fallen an in der atomaren Stromproduktion wie auch in der Anwendung von Medizin, Industrie und Forschung. 2008 verabschiedete der Bundesrat den Sachplan geologische Tiefenlager für deren Langzeitentsorgung. Die Umsetzung des Sachplanes ist ein interdisziplinäres Grossunterfangen, welches nebst dem obersten Ziel der Sicherheit auch ein systemisches, transparentes und partizipatives Vorgehen garantiert. Partizipation stützt sich auf Information – nebst Verantwortung geht es schliesslich auch um Vertrauen. Wir stellen die Keyplayer kurz vor. 

Das Who is Who der Umsetzung des Entsorgungskonzeptes radioaktiver Abfälle

1. Wer trägt die Gesamtverantwortung?

Das Bundesamt für Energie (BFE) leitet das Verfahren der Standortsuche gemäss Sachplan. Das BFE ist für die Projektorganisation zuständig. Es begleitet die Regionalkonferenzen und deren Arbeitsgruppen, stellt den Ablauf der Partizipation sicher und bereitet die Anträge an den Bundesrat vor. In Sachen Raumplanung und Umweltschutz wird das BFE vom Amt für Raumentwicklung (ARE) und vom Bundesamt für Umweltschutz (BAFU) unterstützt.

2. Nagra – Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle

Die Nagra ist von den Entsorgungspflichtigen (Bund und Kernkraftwerkbetreiber) beauftragt mit der Standortsuche, Planung und Realisierung des geologischen Tiefenlagers. Bei der NAGRA arbeiten die verschiedensten Fachleute aus den Bereichen der Naturwissenschaften wie Geologie, Physik, Chemie und Biologie zusammen. Sie ist international mit führenden Spezialisten vernetzt für die sichere Umsetzung dieses Generationenprojektes.

3. ENSI – Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat

Das ENSI ist eine unabhängige öffentlich-rechtliche Anstalt. Es ist Aufsichtsbehörde für die Sicherheit aller nuklearen Anlagen und damit auch der Entsorgung radioaktiver Abfälle. Es überprüft die Vorschläge der NAGRA. Das ENSI arbeitet mit einer Expertengruppe Geologische Tiefenlager (EGT) zusammen in der Bearbeitung der sicherheitstechnischen Fragen. Insbesondere das Paul Scherrer Institut (PSI) spielt für die Entsorgungsforschung eine zentrale Rolle.

4. Das Wichtigste zum Schluss: Die Schweizer Bevölkerung

Die drei beschriebenen Keyplayer handeln im Auftrag des Schweizer Stimmvolkes. Dieses hat der Nutzung der Kernenergie in zahlreichen Urnengängen zugestimmt. Die Verantwortung für dieses Umweltschutzprojekt trägt die Gesellschaft als Ganzes. Gerade deswegen ist das Partizipationsverfahren im gesamten Prozess von zentraler Wichtigkeit.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Entsorgungsvolumen der Atomenergie

Das Entsorgungsvolumen der Atomenergie

Wie gross ist die Abfallmenge an radioaktiven Stoffen, welche im Tiefenlager entsorgt werden sollen? Dabei geht es nicht allein um die Entsorgung von hochradioaktiven Brennstäben aus dem Betrieb unserer Kernkraftwerke während 60 Jahren. Diese hochaktiven Abfälle, die lösen das stärkste Unbehagen aus und bedürfen zweifellos der grössten Aufmerksamkeit.
Ausblick 2024

Ausblick 2024

Im kommenden Jahr wird der eigentliche Meilenstein nach Ankündigung des ASR 2022 erreicht. Ende des Jahres soll das Rahmenbewilligungsgesuch eingereicht werden. Ein wichtiges Element soll im Frühjahr bekannt werden: der unterirdische Schutzbereich.