Standort Tiefenlager: Feine Unterschiede werden den Ausschlag geben

Mit neun Bohrungen in den letzten drei Jahren sammelte die Nagra Unmengen an wissenschaftlichen Daten im Hinblick auf die Ermittlung des sichersten Standortes für ein geologisches Tiefenlager. Total wurden 10'000 Meter Gestein erbohrt, über 6'000 Meter Bohrkerne an die Oberfläche geholt und 4'000 Gesteinsproben im Labor untersucht. Ausserdem wurde der Untergrund mit einer Art Ultraschall – sogenannte 3D Seismik durchleuchtet. Fazit?

Standort Tiefenlager: Feine Unterschiede werden den Ausschlag geben

Bohrungen Jura Ost:

Durch die bereits aus früheren Bohrungen in Riniken vorliegenden Daten, boten die erneuten Bohrungen Bötzberg 1 und Bötzberg 2 im Laufe des Jahres 2020, einen ergänzenden Überblick der geologischen Lage.

Bohrungen Nördlich Lägern:

Die Bohrungen in der Region Nördlich Lägern fanden in Bülach, Bachs, Stadel 2 und Stadel 3 statt, wobei der Opalinuston in Bülach mit etwa 900 Metern unter der Erdoberfläche am tiefsten liegt. Insbesondere interessant hierbei ist, dass die Untersuchungen gezeigt haben, dass ein Bau eines Tiefenlagers in dieser Tiefe deutlich besser geeignet ist als zuvor angenommen. In der Auswertung der im Vorfeld durchgeführten 2D-seismischen-Messungen wurde festgestellt, dass der Opalinuston im östlichen Teil der Region Nördlich Lägern unterhalb eines alten Korallenriffs ruhig liegt. Beruhigend:  Das Korallenriff ist stark tonhaltig und ebenfalls dicht.

Bohrungen Zürich Nordost:

Die geologischen Schichten fallen in diesem Standortgebiet (ZNO) gegen Südosten hin ab. Gebohrt wurde in Trüllikon 1, Marthalen und einer Spezialbohrung in Rheinau. In diesem Gebiet war es möglich, senkrecht verlaufende Störungen im tiefen Untergrund zu untersuchen.
 

Fazit:

Die drei Regionen Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost verfügen alle über eine mehr als hundert Meter dicke, sehr dichte und ruhig liegende Opalinuston Schicht. Die Unterschiede zeigen sich in der Tiefenlage sowie in den umliegenden Gesteinsschichten rund um den Opalinuston – Sprich in den Rahmengesteinen.

Gemessen an den vier wichtigsten Kriteriengruppen – Eigenschaft der Gesteinsart (Opalinuston is a must), Langzeitstabilität (ruhige Lage über Millionen Jahre hinweg), Zuverlässigkeit der geologischen Aussagen (Qualität der gesammelten Daten) sowie der Machbarkeit im betroffenen Untergrund ein Tiefenlager zu bauen –  lässt sich eindeutig sagen, dass alle drei Regionen diese erfüllen. Da die oberste Maxime die Sicherheit ist, sind es nun die feinen Unterschiede der Regionen, welche satzbestimmend sein werden für die Standortbekanntgabe im September 2022 durch die Nagra.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Entsorgungsvolumen der Atomenergie

Das Entsorgungsvolumen der Atomenergie

Wie gross ist die Abfallmenge an radioaktiven Stoffen, welche im Tiefenlager entsorgt werden sollen? Dabei geht es nicht allein um die Entsorgung von hochradioaktiven Brennstäben aus dem Betrieb unserer Kernkraftwerke während 60 Jahren. Diese hochaktiven Abfälle, die lösen das stärkste Unbehagen aus und bedürfen zweifellos der grössten Aufmerksamkeit.
Ausblick 2024

Ausblick 2024

Im kommenden Jahr wird der eigentliche Meilenstein nach Ankündigung des ASR 2022 erreicht. Ende des Jahres soll das Rahmenbewilligungsgesuch eingereicht werden. Ein wichtiges Element soll im Frühjahr bekannt werden: der unterirdische Schutzbereich.